Alt wie ein Baum. 2024. Exkursionen und Ausstellung in der Sparkasse OPR Neuruppin
Alt wie ein Baum. 2024. Ausstellung in der Hauptfiliale der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin am Fontaneplatz in Neuruppin. Buch- und Ausstellungsprojekt zu ihrem 175. Geburtstag mit Schülerinnen und Schülern der Evangelischen Schule Neuruppin und der Künstlerin Annett Glöckner unterwegs im Landkreis und im Max-Atelier.
Im Rahmen dieses Projekts haben wir Exkursionen gemacht und an den Standorten
der Sparkassen-Filialen Kontakt aufgenommen zur Natur, zu alten Bäumen und zu
allem, was uns inspirierte, Kunst und Dichtung draus zu schaffen.Die Fotoserie
zeigt einige wunderbare Tage des Kunstschaffens auf Exkursionen und die umfangreiche
Ausstellung in der Sparkassenfiliale am Fontaneplatz mit Arbeitsergebnissen der
Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgangsstufen, 4. – 12. Klasse.
Zu sehen waren Zeichnungen, Malereien, Objekte, Installationen, ein Video, meine
Textilarbeit „Age of Aquarius“, eine Fotoserie über unsere Ausflüge und weitere
Kunstwerke. Das frisch aus der Druckerei eingetroffene Buch wurde bei der Vernissage
begrüßt, gefeiert und verteilt, und wir lasen daraus vor.
Partizipatives Schuljahresprojekt, gefördert innerhalb Max – Artists in Residence an Schulen in Brandenburg, ein Programm der Plattform Kulturelle Bildung in Kooperation mit der Stiftung Brandenburger Tor, gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und der Scheringstiftung. Das Projekt Alt wie ein Baum wurde außerdem gefördert von der Evangelischen Schule Neuruppin und der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO
Das Buch Alt wie ein Baum ist auszuleihen in der Bibliothek Neuruppin, Abteilung Regionales.
Vielen Dank allen aufmerksamen Besucher*innen und allen, die mitgemacht und das Projekt gefördert und unterstützt haben!
Ein besonderer Dank gilt der Sparkasse OPR und Petra Beister.
Exkursion Nr. 1: Heide. Die Wittstock-Ruppiner Heide ist ein ganz besonderer Natur-Raum im Land Brandenburg, in Deutschland und in Europa. Sie war nicht mehr so lila im September, doch wir hatten einen herrlichen Tag. Anna, Nele, Hannah, Klara, Holly, Zoe, Lotti, Otto, Emil, Jan und Matti zeichneten, malten, sprayten, bauten mit Fund- stücken, inszenierten sich in der Natur und verschwanden immer wieder im Wäldchen und im Kraut.
Exkursion Nr. 2: Bleichwall, Wittstock. Am Bleichwall in Wittstock wohnt die alte Linde. Und neben ihr steht ihre Freundin, eine etwas jüngere Linde. Unter diesen beiden Bäumen am Flüsschen Dosse waren die Schüler*innen der 6. Klasse grenzenlos produktiv. Sie hatten viel Material mitgebracht und erforschten im Freiluft-Atelier, was geht.
Barbie Car lackieren, Aktion kleine Äpfel, sich gegenseitig und die Bäume fotografieren, Bäumchen im Vorbeigehen aus Verpackungsmaterial, Floss bauen und in die Dosse setzen, Fliesenwand zur Erinnerung an die LaGa betrachten, Barbie Car fahren. Vielen Dank an Frau Born.
Exkursion Nr. 3: Babe bei Neustadt Dosse. Mit den Schüler*innen der 5. Klassen fuhren wir nach Babe, um den Drachenbaum zu besuchen. Diese alte Buche ist schwer zu finden. Herzlinde Klawe führte uns hin. Als die Kinder in ihr Blätterkleid eintraten, gingen sie im Gänsemarsch und sprachen kein Wort. Vielen Dank Frau Klawe, Frau Wolters und Frau Koch.
Exkursion Nr. 4: Rheinsberg, Schlosspark. Im Oktober haben die Schüler*innen der 12. Klassen Masken gebaut, um sich im Schoßpark zu inszenieren. Wir probierten verschiedene Orte und trafen eindrucksvolle alte Bäume. Als wir hinterher die Fotos sichteten, bekamen alle Lust, die Grotte und die kluge Nymphe Egeria zu zeichnen.
Exkursion Nr. 4: Schüler*innen der 12. Klassen zeichneten und fotografierten am Ufer des Rhin in Fehrbellin.
Exkursion Nr. 5: Lindow, Wutzsee. Die Schüler*innen der 6. Klassen und ihre Häuschen aus Recyclingmaterial reisten nach Lindow. Am Wutzsee siedelten die Häuschen und wurden weitergestaltet.
Walk im Nebel in Neuruppin. Schüler*innen der 12. Klassen bauten Masken für eine Schwarz-Weiß-Session.
Projektwoche, Neuruppin. Charlotta und Mathilda zeichnen am Ufer des Ruppiner Sees.
Projektwoche, Neuruppin. Walk am Ufer des Ruppiner Sees.
Lesen aus unserem Buch bei der Eröffnung der Ausstellung mit (von links) Martha, Feline, Nils, Meira, Anni, 4. Klassen
Annett Glöckner. Age of Aquarius. 2023. Textilarbeit. 11,20 x 3,70 m. Acryl auf Batist. Text Annett Glöckner, Zitate
Bilder aller Altersstufen an der großen Glaswand
Bilder aller Altersstufen an der großen Glaswand
Kastaniensession. Jungen der 12. Klasse. Sammlungen und Legungen, performative Aktionen, Malereien
Egeria. Zeichnungen der Nymphe in der Grotte in Rheinsberg nach einem Foto von der Exkursion, Schülerinnen und Schüler 12. Klasse
Waldwelt. Installation aus Keramikobjekten, Wasser, Beleuchtung. gemeinsames Kunstwerk aller Altersstufen und Annett Glöckner
Siedlung, Installation aus Recycling-Material. Mädchen, 6. Klasse
Buchstaben aus Zweigen und Gräsern. Schüler*innen aller Altersstufen. Versalien für das Buchprojekt
Leseecke, Wandbild: Schweifend durch die Wälder, fliegend über die Felder, 12. Klasse
Blättern in unserem Buch. Kapitel Fehrbellin, mit Schüler*innen der 12. Klasse. Foto: Jana Kühn, Plattform Kulturelle Bildung